KfW Energieeffizienzhaus
Für das KfW-Effizienzhaus gibt es verschiedene Standards, angegeben durch eine Kennzahl. Je kleiner die Kennzahl, desto geringer der Energiebedarf Ihrer Immobilie und desto höher die Förderung.
Die wichtigsten Bemessungskriterien hierfür sind der jährliche Primärenergiebedarf und der Transmissions-wärmeverlust des Gebäudes. Als Primärenergiebedarf wird die Energiemenge bezeichnet, die erforderlich ist, um den gesamten Energiebedarf einer Immobilie zu decken.
Der Transmissionswärmeverlust wiederum beschreibt die Energiemenge, die bei einer beheizten Immobilie nach außen verloren geht. In der Energieeinsparverordnung (EnEV) hat die Bundesregierung für beide Referenz-größen Höchstwerte für Neubauten festgelegt. Diese Werte dienen als Grundlage für die KfW-Effizienzhaus-Standards. Folgende Maßnahmen können Teil eines Gesamtkonzepts sein, um die KfW-Standards zu erreichen.
Der Tilgungszuschuss kann in Anspruch genommen werden durch das Förderprogramm 153 KFW energieeffizient Bauen.
KfW Energieeffizienzhaus
Förderprogramme
KfW-Effizienzhaus 55
Darlehensbetrag von 120.000€
Zuschuss 15 % =18.000 €
- Luft-Wärmepumpe
- Außenwanddämmung 16 cm
- Dachdämmung 24 cm
- 6 cm Untersohlendämmung
- Fenster Dreifachverglasung
- Ug-Wert = 0,6 W/m²K
KfW-Effizienzhaus 40
Darlehnsbetrag von 120.000€
Zuschuss 20 % = 24.000€
- zusätzlich Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- Dämmkriterien:
- 60 mm Fundamentranddämmung außenseitig
- 16 cm Dämmung WLS 032
- 24 cm Dachdämmung WLS 032
- 12 cm Untersohlendämmung
- Fenster Ug-Wert = 0,5 W/m²K
KfW-Effizienzhaus 40 plus
Darlehnsbetrag von 120.000€
Zuschuss 25% = 30.000€
- zusätzlich eine Anlage zur Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien
- einen Batteriestromspeicher
- ein Benutzerinterface zur Visualisierung des Stromverbrauchs.
Photovoltaik
SmartEnergyHome-System