• Facebook
  • Instagram
Lanfermann Bau
  • Home
  • Über Uns
  • Massivhäuser
  • Ihre Vorteile
    • KfW Energieeffizienzhaus
    • Baubeschreibung
  • Kontakt
  • Katalog
  • Suche
  • Menü Menü

LANFERMANN BAU

Energieberatung

Jedes GLG Lanfermann Haus erfüllt die aktuelle ENEV. Bei Einsatz einer Luft- Wasser-Wärmepumpe von Vaillant mit zusätzlichem Dämmpaket (gegen Mehrpreis), ist die KfW förderfähige Effizienzklasse 55 erreicht (es gilt die projektbezogene Wärmebedarfsrechnung). Dies ermöglicht die Inanspruchnahme des KfW-Bank Förderdarlehens 153 in Höhe von 100.000,-€ nebst Tilgungszuschuss.

Wir beraten Sie in einem gemeinsamen Gespräch mit unseren Bau- und Energieberatern gern über alle Möglichkeiten. Dabei stehen Ihre Wünsche und Vorstellungen ebenso im Vordergrund, wie eine nachhaltige und zukunftsweisende Technologie.

Weitere Beratungsinhalte und Optionen sind:

  • Konzeption von Energieeffizienzhäusern 55, 40 und 40 plus (KfW-Bank förderfähig)
  • Innovative Lösungen & Konzepte zum Thema Energie- und Wärmedämmtechnik
  • Heizlast- und Wärmebedarfsrechnung
  • Beratung der Heiztechnik: Gas-Brennwert/Solar, Luft-Wasser- oder Erd-Wärmepumpe
  • Kontrollierte Be- und Entlüftungsanlagen
  • Photovoltaiktechnik und Hausbatterie
  • Solarthermie zur Brauchwasserunterstützung
Beratungstermin vereinbaren »

KfW Energieeffizienzhaus

Für das KfW-Effizienzhaus gibt es verschiedene Standards, angegeben durch eine Kennzahl. Je kleiner die Kennzahl, desto geringer der Energiebedarf Ihrer Immobilie und desto höher die Förderung.

Die wichtigsten Bemessungskriterien hierfür sind der jährliche Primärenergiebedarf und der Transmissions-wärmeverlust des Gebäudes. Als Primärenergiebedarf wird die Energiemenge bezeichnet, die erforderlich ist, um den gesamten Energiebedarf einer Immobilie zu decken.

Der Transmissionswärmeverlust wiederum beschreibt die Energiemenge, die bei einer beheizten Immobilie nach außen verloren geht. In der Energieeinsparverordnung (EnEV) hat die Bundesregierung für beide Referenz-größen Höchstwerte für Neubauten festgelegt. Diese Werte dienen als Grundlage für die KfW-Effizienzhaus-Standards. Folgende Maßnahmen können Teil eines Gesamtkonzepts sein, um die KfW-Standards zu erreichen.

Der Tilgungszuschuss kann in Anspruch genommen werden durch das Förderprogramm 153 KFW energieeffizient Bauen.

KfW Energieeffizienzhaus

Förderprogramme

KfW-Effizienzhaus 55

Darlehensbetrag von 120.000€
Zuschuss 15 % =18.000 €

  • Luft-Wärmepumpe
  • Außenwanddämmung 16 cm
  • Dachdämmung 24 cm
  • 6 cm Untersohlendämmung
  • Fenster Dreifachverglasung
  • Ug-Wert = 0,6 W/m²K

KfW-Effizienzhaus 40

Darlehnsbetrag  von 120.000€
Zuschuss 20 % = 24.000€

  • zusätzlich Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  • Dämmkriterien:
  • 60 mm Fundamentranddämmung außenseitig
  • 16 cm Dämmung WLS 032
  • 24 cm Dachdämmung WLS 032
  • 12 cm Untersohlendämmung
  • Fenster Ug-Wert = 0,5 W/m²K

KfW-Effizienzhaus 40 plus

Darlehnsbetrag  von 120.000€
Zuschuss 25%   =  30.000€

  • zusätzlich eine Anlage zur Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien
  • einen Batteriestromspeicher
  • ein Benutzerinterface zur Visualisierung des Stromverbrauchs.

Photovoltaik

SmartEnergyHome-System

PhotovoltaikVorteileUnsere Partner

Solarstrom intelligent nutzen und Geld sparen

SmartEnergyHome-System

Heutzutage ist es nicht mehr nur Idealismus, der trotz deutlich gesunkener Einspeisevergütung, Bauherren dazu veranlasst, sich eine Photovoltaik-Anlage installieren zu lassen, sondern rationales Kalkül und eine logische Reaktion auf die zukünftigen energiepolitischen Änderungen. Die Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV) sieht ab 1. Januar 2016 eine Verschärfung der primärenergetischen Vorgaben um 25 % vor, bei gleichzeitiger Absenkung des Primärenergiefaktors für Strom von 2,4 auf 1,8. Dadurch reduziert sich der Primärenergiebedarf von Häusern mit elektrischen Wärmepumpen quasi von allein, während bei Häusern mit herkömmlicher Gasheizung und Solarthermie eine deutliche Verbesserung an der Gebäudehülle und/oder der Anlagentechnik notwendig wird.

GLG Lanfermann stattet schon heute viele Häuser mit einer Wärmepumpe aus. Die perfekte Ergänzung hierzu ist eine Photovoltaikanlage, mit der Sie einen Großteil Ihres Strombedarfs, eben auch für die Wärmepumpe, selbst erzeugen und nutzen können. Der Solarstromspeicher wird während des Tages von der Photovoltaikanlage geladen und gibt diese gespeicherte Energie bei Bedarf am Abend oder in der Nacht ab. Mit einem SmartEnergyHome-System mit integriertem Energiemanager können Sie bis zu 70 % des selbst erzeugten Stroms selbst nutzen, der Rest wird in das öffentliche Netz eingespeist und zu einem festen Satz vergütet.

Wir von GLG Lanfermann und enerix, Deutschlands führender Anbieter für dezentrale Energiesysteme, bieten Ihnen sinnvolle maßgeschneiderte Paketlösungen, bzw. Individuallösungen für Ihre Photovoltaikanlage an.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Den Großteil Ihres benötigten Stroms stellen Sie selbst her. Sie kaufen künftig nur noch wenig Strom von Ihrem Energieversorger und sparen so Jahr für Jahr Geld.
  • Die Anlage können Sie ganz bequem ohne Eigenkapital mit günstigen Sonderkrediten finanzieren.
  • Überschüssigen Strom verkaufen Sie zu einer festgelegten Vergütung an den regionalen Energieversorger.
  • Das SmartEnergyHome-System refinanziert sich durch die Stromeinsparung und den Stromverkauf.
  • Ihr Solarstrom bleibt konstant günstig, auch wenn die Strompreise steigen.
  • Sie machen sich mit Ihrer Anlagen nahezu autark und im Falle eines Stromausfalles bleiben Sie versorgt.
  • Sie leisten Ihren persönlichen Beitrag zu einer atom- und CO2-freien Stromerzeugung.

Unsere Partner

Lanfermann Bau

Marterburg 1-2
28195 Bremen, Deutschland

(0421) 69 67 92-0
info@lanfermann-bau.de

Geschäftszeiten

Montag – Freitag
8:30 – 17:00

ImmobilienScout24

- powered by Enfold WordPress Theme
  • Facebook
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen