LANFERMANN BAU
Baubeschreibung 2021
VORBEMERKUNGEN
Die Bauausführung erfolgt in konventioneller, handwerksgerechter Bauweise sowie nach den allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik und gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV). Der Bauherr wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass der maßgebliche Zeitpunkt für die jeweils anzuwendende Fassung der EnEV der Zeitpunkt der Stellung des Bauantrages bzw. Einreichung der Bauanzeige ist. Werden daher nach dem Einreichen des Bauantrages bzw. der Bauanzeige Bestimmungen der EnEV geändert, so finden diese geänderten Bestimmungen auf dieses Bauvorhaben keine Anwendung. Die Dämmhülle Ihres Hauses ist für den Standard der EnEV vorbereitet.
Bitte beachten Sie: Bei einer optionalen KfW-Ausführung kann durch eine Veränderung der Ausstattung (z. B. Fenster mit innenliegenden Sprossen, Zirkulationsleitung, Nutzung und Beheizung von Kellerräumen etc.), eine Veränderung der Gebäudehülle oder der Fensterflächen, oder eine Abweichung von der Südausrichtung des Hauses etc. die Effizienzklasse 55, 40 oder 40+ beeinträchtigt werden, so dass die Kriterien des KfW-Prädikats 55/40/40+ nicht mehr eingehalten werden können. Für die gegebenenfalls notwendigen Zusatzmaßnahmen werden wir Ihnen dann gerne ein Angebot ausarbeiten. Das eingezeichnete Mobiliar in den Räumen ist ein Einrichtungsvorschlag des Architekten und im Preis nicht enthalten. Gleiches gilt für Kamine, Küchen, Terrassen, eingezeichnete Pflasterflächen und Außenanlagen etc
ALLGEMEINES
Im Leistungsumfang enthalten ist die komplette Planung mit den Bauantragsunterlagen, wie z. B. Bodengutachten, Bauzeichnung, Statik, Wärmeschutznachweis, Energiebedarfsrechnung und Energieausweis, Entwässerungspläne sowie die Berechnungen der Wohn- und Nutzflächen und des umbauten Raumes. Unterlagen, die zur Vorlage für die Finanzierung und zur Beantragung von öffentlichen Mitteln benötigt werden, stellen wir kostenfrei zur Verfügung. Die abgebildeten Häuser können Abweichungen von der Baubeschreibung enthalten, die Mehrkosten verursachen.
Enthalten ist die Mehrspartenhauseinführung. Zur Durchführung der oben zugesicherten Leistungen hat der Bauherr grundstücksbezogene Unterlagen (wie z.B. Bebauungsplan, Lageplan, Höhenplan) auf seine Kosten beizubringen. Die Hausanschlüsse wie Wasser, Abwasser, Strom, Gas, Telefon usw., wie auch Regenwasserentsorgung und Kontrollschächte sind nicht im Preis enthalten. Gerne sind wir aber bei deren Beauftragung bzw. Beantragung behilflich. Abwasserleitungen werden ca. 20 cm außer Haus geführt. Der Bauherr hat bis zum terminierten Baubeginn Bauwasser und Baustrom auf der Baustelle für den Auftragnehmer zur Verfügung zu stellen! Die Prüfgebühren für Bauantrag und behördliche Auflagen sowie die Kosten für Baustrom, Bauwasser und die Verbrauchskosten trägt der Bauherr. Die Zufahrt zum Baukörper für schwere Fahrzeuge (Betonwagen, Autokran usw.) sowie Platz zum Lagern der Baustoffe und des Oberbodens ist vom Bauherrn zu gewährleisten. Ferner sind der Baumbestand, Restfundamente, Aufschüttungen oder Bepflanzungen im Bereich des Baukörpers zu entfernen. Baustelleneinrichtung: Die Baustelle wird komplett eingerichtet (chemische Toilette, Gerüst und Container werden gestellt) und der Baukörper ausgewinkelt. Für die Einmessung müssen die Grenzpunkte abgemarkt, sowie die Grenzsteine sichtbar vorhanden sein.
Die erforderliche Feinabsteckung des Bauvorhabens ist nicht im Leistungsumfang enthalten.
Diese erfolgt durch einen vom Auftraggeber zu beauftragenden öffentlich bestellten Vermessungs-ingenieur.
Die Entsorgung des anfallenden Bauschutts ist im Lieferumfang enthalten. Die Herstellung der Außenanlagen gehört nicht zum Leistungsumfang und liegt im Ermessen des Bauherrn. Beim Anlegen der Außenanlagen und Terrassenflächen sind entsprechende Richtlinien zu beachten, um sicherzustellen, dass kein Oberflächenwasser in bzw. an das Gebäude gelangen kann.
1. Erdarbeiten
Der Oberboden wird bis 50 cm Stärke abgeschoben und seitlich auf dem Grundstück gelagert. Die Fundamente werden in der erforderlichen Tiefe und Breite ausgehoben. Die Baugrube wird bis zu 80 cm mit Füllsand verfüllt und verdichtet. Verteilung und Grobplanung des vorhandenen Oberbodens. Das Abfahren von überschüssigem oder die Anfuhr von zusätzlich benötigtem Boden gehen zu Lasten des Bauherrn, die Abrechnung erfolgt nach Aufmaß. Die Ausführung erfolgt auf einem normal gewachsenen, tragfähigen Boden. Die statische Berechnung legt eine Bodenpressung von 150 – 200 kN/m² zu Grunde, Bodenklasse 3-4 und ein Bettungsmodul von 40 MN/m². Dies ist durch einen Lastplattendruckversuch zu belegen. Ergibt die nach Vertragsschluss vom Auftragnehmer durchgeführte Bodenuntersuchung, dass ein schlechterer Baugrund vorliegt oder der Baugrund für eine Standardgründung nicht ausreichend tragfähig ist, sind die insoweit notwendigen zusätzlichen Maßnahmen und Mehrkosten gesondert zu vergüten. Der Bauherr wird vor Ausführung über die hierdurch entstehenden, nicht im Festpreis enthaltenen Kosten aufgeklärt.
2. Rohbau
a) Bodenplatte und Fundamente:
Die Streifenfundamente aus Beton der Güte C25/30 werden stahlfaserbewehrt und mit Sauberkeitsschicht als Noppenbahn, frostfrei ca. 80 cm tief gegründet inkl. Einbau eines Fundamenterder. Die Sohlplatte wird als stahlbewehrte Betonplatte der Güte C20/25 bewehrt. Die Sohlplatte wird nach statischer Erfordernis bis zu 18 cm stark auf Noppenbahn und verdichtetem Füllsand eingebaut. Zur zusätzlichen Sicherheit gegen Feuchtigkeit wird die Sohlplatte nach allgemeinen anerkannten Regeln der Technik abgedichtet.
Grundleitungen: Die Grundleitungen werden gem. Ausführungs-/Entwässerungsplan unter der Sohlplatte im Sandbett inkl. Durchführungen Bodenplatte bis Außenkante Streifenfundament verlegt.
b) Sockelverblendung:
Umlaufende Sockelverblendung aus zugelassenen Sockelsteinen nach Wahl bis zu 740,- € pro 1000 Stück NF (inkl. MwSt.) mit Fugenglattstrich. Zusätzliche Sperrschicht im Mauerwerksockel durch L-Sperre.
Außenmauerwerk
c) als Verblendfassade:
Das Außenmauerwerk wird in zweischaliger Bauweise mit einer Gesamtwandstärke von ca. 46 cm ausgeführt. Mauerwerksaufbau: Innenmauerwerk 17,5 cm in Porenbeton. 2 x 80 mm Kerndämmmatten, fugenversetzt (Mineralfasermatten, hydrophobiert/wasserabweisend), WLS 035, 1 cm ruhende Luftschicht und 11,5 cm Verblendmauerwerk. Marken-Verblendsteine nach Wahl bis zu 740,– € / 1000 Stück NF (inkl. MwSt.). Mauerverbinder aus V4A Stahl. Fenster-sturzabfangung der Klinkergrenadierschicht mit verdecktem Edelstahl Lochblech. Der U-Wert des Wandaufbaus beträgt 0,15 W/m²K.
Außenfensterbänke:
Die Außenfensterbänke werden als Rollschicht aus Verblendsteinen hergestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass dabei aus optischen Gründen das für Rollschichten empfohlene Mindestgefälle nicht eingehalten wird. Es wird daher dem Bauherrn empfohlen, die Verblender im trockenen Zustand mit einer Fassadenimprägnierung zu versiegeln.
d) als Putzfassade:
Außenschale des Außenmauerwerks in Poroton 11,5 cm stark anstatt Verblendmauerwerk, als Scheibenputz, weiß, mit Egalisierungsanstrich, 2 mm Körnung. Die gesamte Putzfassade wird mit Glasfasergewebe armiert. Der U-Wert des Wandaufbaus beträgt 0,15 W/m²K.
d2) als Putzfassade monolitisch *C 007
H+H Planstein PP2 36,5cm mit Scheibenputz, weiß, mit Egalisierungsanstrich, 2 mm Körnung. Die gesamte Putzfassade wird mit Glasfasergewebe armiert. Konkurrenzlos guter Wärmeschutz für alle tragenden und aussteifenden Wände im Wohnbau. Der U-Wert des Wandaufbaus beträgt 0,09 W/m²K.
Außenfensterbänke:
Die Außenfensterbänke werden in Anlehnung an die Zeichnungen, in Aluminium Farbe: natur eloxiert, inkl. Abschlussstücken an den Kanten (antidröhn) (siehe Punkt 6. c) Außenfensterbänke bei Putzfassade) oder als Rollschicht aus Verblendsteinen hergestellt (siehe Außenmauerwerk c) als Verblendfassade: Außenfensterbänke:)
e) Innenwände:
Innenwände: Die Trennwände im Erd- bzw. Dach- o. Obergeschoss werden in Porenbeton als Plansteine mit Planmörtel geklebt ausgeführt. Wandstärken lt. Zeichnung und Statik. Die noch zu erstellende Statik kann Abweichungen der Wandstärken erforderlich machen, die zu einer geringeren Wohnfläche führen können. Ein Anspruch für den Bauherren lässt sich daraus nicht ableiten.
Vorwand im WC und Bad (sofern in der Zeichnung dargestellt) werden nach Einbau der Nassbauelemente ausgemauert!
f) Decken:
Bei einem ausgebauten Obergeschoss bzw. Dachgeschoss wird eine Stahlbetondecke (Filigrandecke) mit planebener Unterseite, Gesamtstärke nach statischer Erfordernis über dem Erdgeschoss eingebaut. Bei nicht ausgebautem Dachgeschoss (z. B. Bungalow oder 2-geschossiger Stadtvilla) ist eine Holzbalkendecke vorgesehen. Deckenstärken bzw. Balkenstärken It. Statik.
g) Innenfensterbänke:
Alle Innenfensterbänke werden aus Agglo Marmor hergestellt. Im Bad und WC werden die Fensterbänke im Bereich der Fliesenflächen gefliest.
3. Dachstuhl/Holzbau Zimmererarbeiten
Zimmererarbeiten: Dachstuhl bzw. Balkenlage in Nadelholz, als KVH NSI Konstruktionsvollholz S10. Holzstärken It. Statik. Dachüberstände am Giebel und Gesimse an der Traufseite werden mit weißen Kunststoffprofilen verkleidet. Breite der Dachüberstände an Giebeln und Traufseiten laut Ansichts- und Schnittzeichnung.
4. Dacheindeckung
a) Dachdeckerarbeiten: Auf den Sparren wird eine dampfdiffusionsoffene Marken-Unterspannbahn mit der erforderlichen und verklebten Überlappung angebracht. Dachlattung S10 nach Erfordernissen der Dacheindeckung. Dachkehlen werden in Zinkblech ausgeführt. Die Dacheindeckung erfolgt mit Tondachziegeln als Flachdachziegel, Braas Rubin 11V-Matt, in den Farben Matt-Naturrot, Matt-Kupferrot (Engobe), Matt-Dunkelbraun (Engobe), Matt-Anthrazit (Manganbraun durchgefärbt/Engobe), Matt-Lavarot (Edelengobe) und Matt-Vulkanschwarz (Edelengobe). Dachfirst und Grate werden entsprechend ausgeführt. Angeschnittene Seite des Kehlziegel werden in Farbton des Ziegels gestrichen. Der giebelseitige Abschluss erfolgt mit Ortgangziegeln. An der Traufe wird ein Traufblech mit Lüftungskamm angebracht. Die Dacheindeckung wird gemäß Dachdeckerrichtlinie gegen Windsog mit Klammern befestigt. Einbau von erforderlichen Entlüftungssteinen gem. Entwässerungsplan, 1 Stück Abgaskalotte und 2 Stück Solardurchgangsziegel.
b) Dachflächenfenster, (sofern in der Zeichnung dargestellt) als Velux GGU (mit Kunststoff-Umhüllung in Weiß, feuchtigkeitsunempfindlich und besonders pflegeleicht), mit Sturm- u. Kindersicherung, Schwingfunktion bis zum Anschlag, Lüftungsklappe und Luftfilter. Wärmeschutzverglasung Thermo-Star Uw-Wert 1,2 W/m²K, modernes Design durch gerundete Kanten und Ecken. Dachflächenfenster bieten wir Ihnen gegen Berechnung auf Wunsch gerne mit Rollläden an.
c) Flachdach: Das Flachdach des Hauses wird als Betondecke mit Gefälledämmung und mehrlagiger, polymerbituminöser Abdichtung inkl. eines Aludachrandprofils gemäß Flachdachrichtlinie ausgeführt (ausgenommen hiervon sind die Flachdachgauben). Abdeckung der Attika mit Zinkblech. Entwässerung siehe e) Dachrinnen und Fallrohre!
d) Gaubenverkleidung: Die Wandflächen der Dachgauben werden passend zur Gesimse-ausführung mit weißen Kunststoffprofilen waagerecht ausgebildet.
Optional und gegen Mehrpreis ist eine Ausbildung der Wandflächen mit Titanzinkverkleidung in schiefergrau als Falztechnik erhältlich.
e) Dachrinnen und Fallrohre: Die Regenrinnen und Fallrohre werden in den erforderlichen Dimensionen in Zinkblech angebracht. Die Fallrohre werden bis zum Terrain herunter geführt. Flachdächer und Loggia bzw. Balkon erhalten einen Regenfangkasten vor der Fassade inkl. Notüberlauf aus Zinkblech mit Fallrohr.
f) Loggia/Balkon: Loggien und Balkone (sofern in der Zeichnung dargestellt) erhalten einen Belag aus Bangkirai-Hartholz der Unterbau besteht aus Stelzlager inkl. Einbau bei vorhandenen bodentiefen Fensterelementen einer Dachrinne vor dem Fenster! Abdichtung siehe c) Flachdach! Entwässerung siehe e) Dachrinnen und Fallrohre!
5. Fugarbeiten
Das Mauerwerk wird sorgfältig gesäubert und mit Fugmörtel in zementgrau verfugt. Die Anschlussfugen der Rollschichten sowie der Sohlbänke zu den Türen und Fenstern werden dauerelastisch versiegelt.
6. Fenster/Haustüranlage
a) Fenster werden in den Abmessungen It. Zeichnung als Marken-Kunststofffenster in weiß, Sechs-Kammersystem, Warmer Kante (Scheibenverbund) und in der Schallschutzklasse 2 ausgeführt. Die Flügel erhalten eine umlaufende Gummidichtung und verdeckt eingebaute Einhandbeschläge. Einbruchhemmende, umlaufende 4-fache Pilzkopfverriegelungen in Anlehnung an RC1 mit Druckknopf Fensterolive. Terrassentüren mit Schnäpper und Griffschale. Die Verglasung erfolgt mit 3-Scheiben-Isolierglas, Ug-Wert 0,6 W/m²K gem. EnEV mit warmen Randverbund. Fenstersprossen sind nicht im Preis enthalten. Hinweis: Durch den Einbau von innenliegenden Fenstersprossen wird der Ug-Wert der Verglasung und gegebenenfalls die Effizienzklasse des Hauses beeinträchtigt.
b) Mechanische Rollläden, vor allen rechteckigen und quadratischen Fenstern (sofern technisch möglich). Gem. EnEV hochwärmegedämmter, nach außen nicht sichtbarer Rollladenkasten mit innenliegender Revision. Rollladenpanzer in Kunststoff, witterungs- und UV-beständig in Farbe: weiß. Die Bedienung der Rollläden erfolgt über Gurtbänder inkl. Gurtwickler.
Gauben, Erker, Eckfenster und Schrägelemente bieten wir Ihnen gegen Berechnung auf Wunsch gerne mit Rollläden an. Gegen Mehrpreis bieten wir Ihnen gerne elektrische Rollläden an.
c) Die Haustüranlage mit 5-fach Verriegelung mit Schwenkriegeln und Automatikschloss und Profilzylinder, gleichschließend, mit Not- und Gefahrfunktion, wird nach Wahl und Angabe des Bauherrn hergestellt. Ink. Stoßgriff in Edelstahl 500 mm und Drückergarnitur innen, Langschild weiß.
Hausnebentür (sofern in der Zeichnung dargestellt) mit 5-fach Verriegelung und Profilzylinder, gleichschließend, mit Not- und Gefahrfunktion, Drückergarnitur in Weiß, mit unterer wärmegedämmter Sandwichplatte glatt und oberem Lichtausschnitt mit Wärmeschutzverglasung.
d) Außenfensterbänke bei Putzfassade:
Die Außenfensterbänke werden in Aluminium (sofern in der Zeichnung dargestellt) Farbe: natur eloxiert, inkl. Abschlussstücken an den Kanten (antidröhn) hergestellt.
7. Innenputz
Alle Innenwände im Erdgeschoss und im ausgebauten Dach- bzw. Obergeschoss erhalten einen glatt abgeriebenen Kalkzementputz in der Qualitätsstufe Q2. Alle Außenecken werden mit Eckschutzschienen versehen. Bodenräume erhalten keinen Wandputz. Die Decken werden nicht geputzt, da die von uns verwendete Filigrandecke bereits von unten glatt ist und nach dem
Verspachteln der Stoßfugen tapeziert werden kann (mit einer mittleren Raufasertapete). Eine mögliche Haarrissbildung in den Putzflächen ist auf Trocknungsprozesse der Putzflächen zurückzuführen und bedeutet keinen Gewährleistungsmangel.
8. Estricharbeiten
Im Erdgeschoss erhalten alle Räume auf einer 120 mm starken zweilagigen Wärmedämmung, WLS 035 laut EnEV, einen schwimmend verlegten Zementestrich mit Randstreifen. Im ausgebauten Ober-, bzw. Dachgeschoss erhalten alle Räume auf 60 mm Wärmedämmung und 35 mm Trittschalldämmung einen schwimmend verlegten Zementestrich mit Randstreifen. Die Gesamthöhe des Fußbodenaufbaus im Erdgeschoss beträgt ca. 21 cm und im ausgebauten Dach-, bzw. Obergeschoss ca. 17 cm, jeweils mit Belag.
9. Trockenbau
Die Balkenlage und die Dachschrägen und Decken im ausgebauten Dach- bzw. Obergeschoss werden insgesamt 240 mm stark gedämmt, bestehend aus Mineralfasermatten 240 mm, WLS 035 lt. EnEV auf einer Dampfsperrfolie. Die unterseitige Verkleidung erfolgt mit Gipskartonplatten in Feuchträumen wie Bad und DU/WC mit imprägnierten Gipskartonplatten, die Stoßfugen werden in der Qualitätsstufe Q2 verspachtelt (siehe Position 15. Malerarbeiten). Auf der Holzbalkendecke bzw. im Spitzboden wird eine ganzflächige Verdielung aus Rauhspundbrettern bis zu einer Abseitenhöhe von 1,00 m ausgeführt. Der U-Wert der Balkenlage bzw. der Dachschrägen beträgt 0,17 W/m²K!
Bodeneinschubtreppe: Zum Boden bzw. Spitzboden wird eine wärmegedämmte 3-teilige Bodentreppe mit oberem 3-seitigem Schutzgeländer gemäß EnEV eingebaut.
Feuerhemmende Kastenverkleidung des sichtbaren Thermenabgasrohres in allen Geschossen nach Auflage des örtlichen Bezirksschornsteinfegers.
10. Fliesenarbeiten
a) Bodenfliesen: In den Räumen Windfang, Diele, Bad, Duschbad, Gäste-WC, Küche und HTR sind Bodenfliesen enthalten. Die Verfugung erfolgt in grau. Der Materialpreis für alle Bodenfliesen beträgt hier ebenfalls bis zu 35,– €/m² (inkl. MwSt.). Die Verlegung der Bodenfliesen mit Naturkantenmaterial bis zu einer Größe von 30 x 60 cm ist kostenneutral und erfolgt im wilden Verband parallel zur Wand. Die Sockelfliesen werden aus der Bodenfliese geschnitten. Verfugung der Bodenfliesen im Farbton silbergrau. Sämtliche Anschlussfugen, Wand zu Boden, werden dauerelastisch versiegelt
b) Wandfliesen: Im Erd- und Dach-, bzw. Obergeschoss erhalten die Bäder und das Duschbad eine umlaufende Verfliesung bis ca. 2,00 m Höhe (je nach Fliesenformat). Dachschrägen werden nicht gefliest. Im Gäste-WC wird bis ca. 1,20 m hoch gefliest (je nach Fliesenformat). Die Wanne, die Duschwanne und die Ablagen hinter den Waschtischen und wandhängenden WC´s werden eingefliest. Alle Außenecken bzw. -kanten der Wandfliesen werden mit Jollyschienen (Kunststoff weiß) hergestellt. Eine Abschlussschiene kann gegen Aufpreis ausgeführt werden. Die Fensterbänke im Bereich der Wandfliesen werden gefliest. Alle Innenecken (Wand zu Wand) werden dauerelastisch versiegelt. Der Materialpreis für die Wandfliesen beträgt bis zu 35,– €/m² (inkl. MwSt.). Die Verlegung der Wandfliesen mit Naturkantenmaterial bis zu einer Größe von 30 x 60 cm ist kostenneutral und erfolgt im Kreuzverband. Verfugung der Wandfliesen im Farbton silbergrau. Sämtliche Anschlussfugen und Ecken werden dauerelastisch versiegelt.
• Dauerelastische Versiegelung (siehe Ausführung bei Boden- und Wandfliesen) auch Wartungsfugen genannt, müssen vom Bauherr in regelmäßigen Zeitabständen überprüft und gegebenenfalls erneuert werden, um Folgeschäden zu vermeiden!
11. Innentüren
Eingebaut werden 2,01 m hohe Innentüren. Die Holzzargen werden mit einer Gummidichtung ausgeführt. Die Innentüren mit Röhrenspanstreifen stehen in zahlreichen Holzdekoren (CPL) z. B.
Weißlack zur Auswahl. Türbeschläge wahlweise in Edelstahloptik oder in eloxierter Ausführung. Türblätter, Zargen und Bekleidung mit Rundkante. Optional gegen Aufpreis kann eine Innentür mit Lichtausschnitt, Verglasung mit Klarglas, eingebaut werden. Bad und WC-Türen erhalten auf Wunsch eine Drehknopfgarnitur (ohne Schlüssel) preisgleich. Die Versiegelung der Fugen zwischen Zarge und Wand ist nicht im Leistungsumfang enthalten.
12. Treppen
Beim ausgebauten Dach-, bzw. Obergeschoss wird eine Massivholztreppe als wangenlose, freitragende Massivholztreppe in Buche Mosaik, lackiert oder geölt, inkl. Steigungs- und Brüstungsgeländer aus Holz mit Holz-Rundstäben. Sollte ein Abstellraum zeichnerisch dargestellt sein, wird die Treppe mit Setzstufen verbaut! Optional gegen Aufpreis kann eine Betontreppe mit Stufenbelag aus Fliesenmaterial oder Holz und einem Steigungs- und Brüstungsgeländer aus grundiertem Stahl, Holz oder als massives Brüstungsmauerwerk hergestellt werden.
13. Elektroinstallation
Die Elektroinstallation umfasst die Lieferung und Montage der gesamten Installation inkl. 1 Zähler- und Verteilerschrank. Es sind mehrere getrennte Stromkreise zur Absicherung sowie 2 Fehlerstromschutzschalter und erforderliche Sicherungsautomaten vorgesehen. Das Leitungssystem wird an den Fundamenterder mittels Potentialausgleichsschiene angeschlossen. Alle Leitungen werden nach den Vorschriften der VDE unter Putz verlegt. Die genaue Lage der Steckdosen und Schalter stimmt der Bauherr nach seinen eigenen Vorschlägen vor Ort mit dem Handwerker ab. Es werden weiße Großflächenschalter mit Rahmen eingebaut, System Berker S1 polarweiß glänzend.
Zur Ausführung kommen:
Zählerschrank im HTR
1 Stück Dispo Schrank Aufputz Hager 2 Felder, H950
1 ZP/1 VT / AP für 4 Reihen Automaten
1 Zählerfeld und ein Leerfeld mit folgenden Einbauten:
2 Stück FI-Schutzschalter 4P 40A 30mA-A (Absicherung)
12 Stück Sicherungsautomaten 16 A
1 Stück Klingel Trafo
1 Stück Selektiver Hauptschalter
1 Stück Potentialausgleich
E – Check Prüfung der Elektroanlage nach VDE 0100, Teil 6 inkl. Prüfprotokoll
Elektroausstattung bezieht sich auf die Räume die in den Zeichnungen dargestellt sind:
Wohn-/Esszimmer
2 Stück Deckenauslässe mit 2 Stück Schalter und 1 Stück Steckdose/Dreierkombination
3 Stück Steckdosen, 1-fach
3 Stück Steckdosen, 3-fach
1 Stück TV-Steckdose mit Kabel zum Spitzboden oder HTR
1 Stück Telefondose mit Kabel zum HTR
1 Cat 7 Netzwerkleitung mit Cat 6 Netzwerksteckdose
Esszimmer
1 Stück Deckenauslass mit 1 Stück Schalter und 1 Stück Steckdose/Zweierkombination
1 Stück Steckdose, 1-fach
Kinderzimmer
1 Stück Deckenauslass mit 1 Stück Schalter und 1 Stück Steckdose/Zweierkombination
2 Stück Steckdosen, 1-fach
1 Stück Steckdose, 3-fach
1 Cat 7 Netzwerkleitung mit Cat 6 Netzwerksteckdose
Elternschlafzimmer
1 Stück Deckenauslass mit 1 Stück Schalter und 1 Stück Steckdose/Zweierkombination
2 Stück Steckdosen, 1-fach
1 Stück Steckdose, 3-fach
1 Cat 7 Netzwerkleitung mit Cat 6 Netzwerksteckdose
Gästezimmer
1 Stück Deckenauslass mit 1 Stück Schalter und 1 Stück Steckdose/Zweierkombination
2 Stück Steckdosen, 1-fach
1 Stück Steckdose, 3-fach
1 Cat 7 Netzwerkleitung mit Cat 6 Netzwerksteckdose
Arbeitszimmer
1 Stück Deckenauslass mit 1 Stück Schalter und 1 Stück Steckdose/Zweierkombination
2 Stück Steckdosen, 1-fach
1 Stück Steckdose, 3-fach
1 Cat 7 Netzwerkleitung mit Cat 6 Netzwerksteckdose
Ankleidezimmer
1 Stück Deckenauslass mit 1 Stück Schalter und 1 Stück Steckdose/Zweierkombination
1 Stück Steckdose, 1-fach
Abstellraum
1 Stück Deckenauslass mit 1 Stück Schalter und 1 Stück Steckdose/Zweierkombination
1 Stück Steckdose, 1-fach
HTR
1 Stück Deckenauslass mit 1 Stück Schalter und 1 Stück Steckdose/Zweierkombination
1 Stück Steckdose, 1-fach
1 Stück Steckdose für Waschmaschine, Wäschetrockner, je 1-fach
1 Stück Heizungsanschluss inkl. Solar
1 Patchfeld Cat 6 für bis zu 6 Leitungen (Aufputz)
Küche
1 Stück Deckenauslass mit 1 Stück Schalter und 1 Stück Steckdose/Zweierkombination
1 Stück Steckdose für Kühlschrank, 1-fach
1 Stück Steckdose für Dunsthaube, 1-fach
1 Stück Steckdose für Geschirrspüler, 1-fach
1 Stück Steckdose an der Arbeitsplatte, 2-fach
1 Stück Herdanschlussdose 400V.
Badezimmer / Duschbad
1 Stück Deckenauslass mit 1 Stück Schalter (außen mit Lichtsignal)
1 Stück Steckdose, neben dem Waschtisch, 2-fach
1 Stück Wandauslass über dem Waschtisch (ohne Schalter, mit Dauerstrom)
Gäste WC
1 Stück Deckenauslass mit 1 Stück Schalter (außen mit Lichtsignal)
1 Stück Steckdose neben dem Waschbecken, 1-fach
Windfang
1 Stück Deckenauslass mit 2 Stück Wechsel-Schalter
1 Stück Steckdose, 1-fach
Diele / Flur im Erdgeschoss
1 Stück Deckenauslass mit 2 Stück Wechsel-Schalter
1 Stück Steckdose, 1-fach
1 Stück Telefondose
Diele / Flur im Dachgeschoss
1 Stück Deckenauslass mit 2 Stück Wechsel-Schalter
1 Stück Steckdose, 1-fach
Eingangsbereich
1 Stück Wandauslass mit 1 Stück Schalter
1 Stück Klingelanlage mit Klingeltaster beleuchtet und Gong
Terrassenbereich
1 Stück Wandauslass mit 1 Stück Schalter
1 Stück Außensteckdose mit Ausschaltung/Lichtsignal innen
Spitzboden / Dachboden
1 Stück Kabel am Dachbalken für eine Lampe
1 Stück Schalter (außen mit Lichtsignal)
Rauchmelder
Batteriebetrieb, 9V Blockbatterie bei Bauabnahme übergeben zur bauseitigen Montage, da Malerarbeiten noch nicht abgeschlossen sind.
1 Stück Wohnen/Essen
1 Stück Elternschlafzimmer
1 Stück je Kinderzimmer
1 Stück Flur
1 Stück Diele
14. Sanitär/Heizung
a) Abflussrohre: Die PVC-Abflussrohre für die Entwässerungsleitungen inkl. erforderlicher Entlüftungsleitungen werden ab Durchführungen Bodenplatte mit allen erforderlichen Formstücken von den Objekten aus gem. Entwässerungsplan verlegt.
b) Wasserleitungen: Die Installation beginnt ab Wasserzähler. Dieser wird von dem zuständigen Versorgungsträger geliefert und montiert. Die davon ausgehenden Wasserleitungen werden in Mehrfachverbundrohren ausgeführt und zu den entsprechenden Zapfstellen geführt. Die Wasserleitungen werden für einen Wasserdruck von 3,5 bar und normale Wasserverhältnisse ausgelegt und eingebaut. Druckminderer und Wasserfilter sind im Preis enthalten.
Eine Zirkulationsleitung einschließlich der Pumpe ist gegen Mehrpreis zu erhalten. In der Regel ist dies nicht erforderlich und würde sich in der Energiebedarfsrechnung gem. EnEV nachteilig auswirken.
Die Warmwasserleitungen werden vom Wärmeerzeuger zu den Zapfstellen in Küche, Dusch-Bad, Gäste-WC und Bad in Mehrfachverbundrohren verlegt.
Im Preis enthalten sind ferner: Ein Anschluss für Waschmaschine (Unterputzsiphon inkl. verchromter Abdeckplatte, 1 Geschirrspüleranschluss, 1 frostsichere Außenzapfstelle (ca. 1,50 m von der Heizungsanlage entfernt positioniert).
c) Sanitärinstallation
Die Sanitärartikel können aus folgenden Serien gewählt werden:
Waschbecken und WC: Wahlweise Delphis Fresh in weiß inkl. ceramicplus Beschichtung made by V&B, Keramag Serie RenovaPlan oder Villeroy & Boch Serie O.Novo in Weiß.
Bade- und Duschwanne: Wahlweise Serie Delphis Fresh im Material Acryl oder Kaldewei Serie Saniform und Duschplan in dem Material Stahl-Emaille. Alle Modelle werden in der Farbe Weiß geliefert.
Armaturen: Wahlweise Serie Delphis Fresh, Grohe Serie Eurosmart oder hansgrohe Serie Logis! Alle Armaturen in verchromter Ausführung als Aufputzvarianten.
Duschkabine: Serie Delphis Fresh 2.0 mit silbermattem Profilrahmen und klarem Echtglas (ESG) in 5mm bzw. 4 mm in einer Bauhöhe von 200 cm.
Gäste WC
Handwaschbecken Anlage: 1 Stück Handwaschbecken ca. 45 x 35 cm weiß, inkl. Befestigung, Röhrengeruchsverschluss und Eckventilen in verchromter Ausführung. Weiterhin wird ein Einhebelmischer mit Zugstangenablaufgarnitur montiert.
WC Anlage: Es wird ein wandhängendes Tiefspül-WC inkl. weißem WC Sitz inkl. Edelstahlscharnieren montiert. Zur Verwendung kommt ein Spülkastensystem im Nassbausystem! Montiert mit einer WC-Betätigung von vorne und Zwei-Mengen-Spültechnik in Weiß.
Bad
Waschtisch Anlage: 1 Stück Handwaschbecken ca. 65 x 50 cm weiß, Kataloghäuser ggf. 2 Stück, sofern diese im Grundriss dargestellt sind, inkl. Halbsäule, Befestigung, Röhrengeruchsverschluss und Eckventilen in verchromter Ausführung. Weiterhin wird ein Einhebelmischer mit Zugstangenablaufgarnitur montiert.
WC-Anlage: Es wird ein wandhängendes Tiefspül-WC inkl. weißem WC Sitz inkl. Edelstahlscharnieren montiert. Zur Verwendung kommt ein Spülkastensystem im Nassbausystem! Montiert mit einer WC-Betätigung von vorne und Zwei-Mengen-Spültechnik in Weiß.
Badewannen Anlage: Badewanne (sofern in der Zeichnung dargestellt) 170x75cm in Weiß mit Ablauf am Fußende, montiert mit Fußgestell und Ab- und Überlaufgarnitur. Eine Aufputzwannenfüll- und Brausebatterie in verchromter Ausführung inkl. Handbrause und Halter.
Duschwannen Anlage: Im Standard Duschwanne 90×95 cm in einer Innentiefe von 6,5 cm, in der Farbe Weiß, montiert mit Fußgestell und Ablaufgarnitur. Eine Aufputzthermostatbatterie inkl. Brausestange und Handbrause. Zusätzlich montieren wir eine Echtglasduschkabine mit einem Profilrahmen in silbermatt als 1-tlg. Pendeltür mit einer über Eck montierten Seitenwand in einer Höhe von 200 cm. Optional gegen Aufpreis kann eine bodengleiche Dusche mit Mosaikfliesen und mittiger Bodenablauf als Ablaufrost statt Standard Duschwanne eingebaut werden.
d) Heizungsanlage:
Allgemeines: Die Steuerung des Wärmeerzeugers erfolgt durch eine automatische Regelanlage mit witterungsabhängiger Temperaturregelung über Außenfühler. Die Größe der Anlage richtet sich nach der Anzahl der Wohnräume und der Wärmebedarfsberechnung. Die Platzierung der Heizungsanlage erfolgt im HTR. Die Heizrohre werden unter dem Estrich verlegt. Zur Ausführung kommen Mehrfachverbundrohre.
Wärmeerzeuger: Zum Einbau kommt ein Vaillant Solar-Gas-Brennwert-System auroCOMPACT VSC S, hoher Normnutzungsgrad 109 % (Hi), mit Hocheffizienzpumpen (Effizienzklasse A), Edelstahl-Plattenwärmetauscher, hochwirksame Wärmedämmung (sparsam und leise), inkl. Solaranlage zur Brauchwasserunterstützung mit 2 – 3 Hochleistungsflachkollektoren (nach Erfordernis gem. EEWärmeG) aurotherm VFK auf Dach, mit Montagerahmen, witterungsgeführter Systemregler multiMatic 700 (beleuchtetes grafisches Display, Sommer- und Winterbetrieb, zeitprogrammierbar, Urlaubsprogramm, optional gegen Aufpreis Steuerung per Smartphone und Tablet etc.) sowie integriertem Schichtladespeicher. Der Schichtladespeicher arbeitet effizienter als ein Rohrschlangenspeicher, gleich nach Beginn der Speicherladung und auch nach völliger Entleerung liefert er ausreichend Wasser in Solltemperatur, da er nicht das komplette Volumen, sondern schichtweise aufheizt. Geräteansteuerung über eBUS-Systemschnittstelle.
Heizplatten:
Es werden pulverbeschichtete Flachheizkörper mit Thermostatventilen in weiß nach Heizlastberechnung installiert.
Wahlweise Fußbodenheizung:
Erd- Dach-, bzw. Obergeschoss erhalten eine energiesparende Fußbodenheizung, die auf eine Vor- bzw. Rücklauftemperatur von 35°/28° C ausgelegt wird und somit bereits für den Einsatz einer Wärmepumpe vorbereitet ist. Der Bereich der Duschwanne, der ggf. bodengleichen Dusche und der Badewanne wird ausgespart. Die Regelung der Fußbodenheizung erfolgt raumweise über Raumthermostate (Aufputz, 230 V, Farbe reinweiß). Abstellräume bis 5 m² Fläche und Flure erhalten keine eigenen Raumthermostate. Die Raumthermostate sind in der Nähe der Eingangstüren platziert. Die Heizkreisverteiler werden im HTR (EG) und im Flur (DG bzw. OG) Unterputz installiert. Der hydraulische Abgleich des Heizungssystems gemäß Energieeinsparverordnung ist im Leistungsumfang enthalten. Der Bereich der Dusche und der Badewanne wird ausgespart.
Wird eine bodengleiche Dusche vereinbart, wird in diesen Bereich keine Fußbodenheizung verlegt!
15. Malerarbeiten
Die Deckenfugen der Filigrandecke und die Stoßfugen der Gipskartonplatten werden tapezierfertig verspachtelt (Q2).
16. Stahlarbeiten
a) Balkon-/Loggiageländer (sofern in der Zeichnung dargestellt) liefern und montieren mit Pfosten aus verzinktem Vierkantstahlrohr inkl. stirnseitiger Befestigung am Mauerwerk durch Stahlplatten sowie als Rahmenlose Geländerkonstruktion mit Ober- und Untergurt Rohr, senkrechten Rundeisen und aufgesetztem Handlauf Rohr, Material: Stahl feuerverzinkt.
b) Französische Fenstergitter (sofern in der Zeichnung dargestellt), Brüstungshöhe ca. 90 cm, als Rahmenlose Geländerkonstruktion mit Ober- und Untergurtrohr, senkrechten Rundeisen und aufgesetztem Handlaufrohr, Material: Stahl feuerverzinkt
17. Blower-Door Test
Die Ausführungsqualität der Gebäudehülle wird über die Erstellung einer Luftdichtigkeitsprüfung inkl. Zertifikat und Prüfprotokoll nachgewiesen. Eine Luftwechselrate von weniger als 1,9 und bei einer Lüftungsanlage von weniger als 1,4 wird zugesichert.
18. Schlussreinigung
Das Haus wird besenrein übergeben. Bauschutt und Verpackungsmaterial werden abgefahren und entsorgt.
19. DEKRA
Das Bauvorhaben wird zu Zwecken der Qualitätssicherung von der DEKRA extern überwacht. In Vor-Ort-Begehungen wird der Ausführungszustand der Bauarbeiten von einem DEKRA-Sachverständigen geprüft und dokumentiert. Die Vor-Ort-Begehungen finden regelmäßig zu folgenden Terminen statt:
– Fertigstellung Bodenplatte
– Fertigstellung Keller, wenn dargestellt!
– Fertigstellung Rohbau
– Fertigstellung Haustechnik (Rohinstallation)
– Fertigstellung erweiterter Ausbau
– Nach Baufertigstellung
Zu jeder Vor-Ort-Begehung erstellt der DEKRA-Sachverständige ein schriftliches Protokoll mit Mängelbericht und Fotodokumentation des Ausführungszustands.
Gegen Mehrpreis bieten wir an:
Effizienzklasse 55, 40 oder 40+
In Abstimmung mit dem Energieberater optimieren wir die Dämmung der Gebäudehülle um die Perimeterdämmung unter der Bodenplatte, die Untersparrendämmung und die Fenster um eingeschobene Dämmteile. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, eine Wärmepumpe, eine Photovoltaikanlage und eine Hausbatterie können erforderlich sein.
Allgemeine Bauherreninformation
Die Malerarbeiten der Wand- und Deckenflächen sind inkl. der notwendigen Vorarbeiten vom Bauherrn auszuführen. Die Verspachtelung in der Qualitätsstufe Q2 der Filigrandeckenfugen sowie der Gipskartonfugen sind im Leistungsumfang enthalten. Eventuelle Nacharbeiten, wie z. B. das ganzflächige Spachteln und Schleifen der Decken- und Wandflächen, falls nur ein Farbanstrich ohne Tapete aufgebracht werden soll, sowie Tapezierarbeiten und die Vorbehandlung der Estrichoberflächen sind nicht im Leistungsumfang enthalten. Gerne bieten wir Ihnen gegen Aufpreis die Malerarbeiten und Bodenbelagsarbeiten an.
Hinweis Flachdächer:
Notwendige Wartung von Flachdächern – müssen bei Flachdächern durch den Bauherren halbjährlich Dachabläufe und Notüberläufe auf Verunreinigungen und allgemeinen Zustand kontrolliert und ggf. gereinigt werden. Darüber hinaus sind fehlende oder defekte Teile zu ersetzten. In einem jährlichen Intervall sind zudem die sichtbaren Leitungen auf Zustand, Dichtigkeit, Befestigung und Außenkorrosion visuell zu prüfen. Diese Wartungen können mit Kosten verbunden sein und sind ggf. Voraussetzung für die gesetzlich zu gewährende Gewährleistung.
Lüftungsrichtlinien:
Um eine optimale Energieeffizienz sicherzustellen, ist das Haus sehr gut abgedichtet (siehe garantiertes Blower-Door-Testergebnis). Aus diesem Grund ist eine korrekte Belüftung des Hauses unerlässlich, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Lüftungshinweise:
– Stoßlüften bei komplett geöffneten Fensterflügeln anstelle Dauerlüftung auf Kippstellung. Das Stoßlüften ist effektiver, große Luftmengen werden in kurzer Zeit ausgetauscht, ohne dass es zum Auskühlen der Wände kommt. Der Energieverlust ist geringer.
– Morgens die Schlafräume bei geöffneten Innentüren und Fensterflügeln querlüften, um einen
möglichst hohen Luftwechsel zu gewährleisten.
– Küche und Bäder nach Kochen bzw. Baden oder Duschen bei geschlossenen Innentüren lüften, damit die hohe Luftfeuchtigkeit nicht in andere Räume gerät.
– Bei hohen Außentemperaturen die Fenster während des Tages geschlossen halten und am
Abend bzw. am Morgen lüften, wenn die Luft draußen abgekühlt ist.
Alle in dieser Beschreibung genannten Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Lanfermann Bau
Marterburg 1-2
28195 Bremen, Deutschland
(0421) 69 67 92-0
info@lanfermann-bau.de
Geschäftszeiten
Montag – Freitag
8:30 – 17:00
ImmobilienScout24
